Skip to content

Konstruktion & Entwicklung

construktion and development

Von der ersten Idee bis zum fertigen 3D-Modell: Wir entwickeln präzise CAD-Volumenmodelle auf Basis Ihrer Skizzen, Muster oder technischen Anforderungen – egal ob für funktionale Prototypen, Serienbauteile oder kreative Sonderlösungen.

Unsere Konstruktionen sind nicht nur Grundlage für den 3D-Druck, sondern auch für andere Fertigungsverfahren wie CNC-Fräsen oder Spritzguss. Auf Wunsch produzieren wir Ihr Bauteil im Anschluss direkt im passenden 3D Druck Verfahren – schnell, zuverlässig und in hoher Qualität.

Wir arbeiten mit Autodesk Fusion 360 und setzen auf höchste Konstruktionsstandards. Dank umfangreicher Material- und Bauteilbibliotheken können wir nahezu jede technische Anforderung realisieren – effizient, maßgenau und individuell auf Ihre Anwendung abgestimmt.

Nach Abschluss der Konstruktion erhalten Sie Ihre CAD-Daten im gewünschten Format – optimal auf Ihren weiteren Fertigungsprozess oder die interne Abstimmung abgestimmt.

Dank digitalen 3D-Modellen können Sie Ihre Entwürfe intern oder mit Kunden effizient abstimmen – ohne Zeitverlust durch physische Muster.

Von der Skizze zum fertigen 3D-Modell

Prozess bei der Erstellung einer CAD-Konstruktion

Prüfung Ihrer Unterlagen und Angebotserstellung

Wir prüfen Ihre Unterlagen und besprechen Einsatzzweck sowie Anforderungen. So können wir die Konstruktion optimal auf das passende Fertigungsverfahren abstimmen.

Anschließend erhalten Sie ein unverbindliches Angebot – auf Wunsch inklusive 3D-Druck.

Reichen Sie Ihre Unterlagen einfach über unser Anfrageformular ein.

Angebotsbestätigung und Konstruktion

Nach Angebotsfreigabe starten wir mit der Erstellung Ihres CAD-Volumenmodells – präzise, effizient und auf Basis modernster Konstruktionssoftware (Autodesk Fusion).

Während des Projekts behalten Sie den Überblick: Wir gewährleisten volle Transparenz und eine unkomplizierte Kommunikation über den aktuellen Status.

Übermittlung der fertigen CAD-Daten

Nach Abstimmung mit Ihnen und Freigabe erhalten Sie nach erfolgreicher CAD-Konstruktion Ihre CAD-Daten von uns im gewünschten Ausgabeformat.

Verfügbare Ausgabeformate:

  • STL / OBJ – für 3D-Druck und Visualisierung
  • STEP – für CNC-Fräsen, Lasercutting und andere subtraktive Verfahren
  • .f3d, .d3z – für Autodesk Fusion und kompatible CAD-Programme

Beispielreferenz

Der Fußballverein 1. FC Magdeburg wollte einen bereits existierenden Pokal 3D drucken lassen. Das 3D gedruckte Modell des Pokals kann im Gegensatz zum Original dauerhaft im Verein bleiben.
Zeichnung des Pokals vor der Konstruktion

1. Datenaufnahme

Um ein geeignetes 3D-Modell zu erstellen, geht jedem Auftrag eine persönliche Beratung mit unserem qualifizierten und motivierten Team voraus. Da bei der Herstellung des Pokals fünf Einzelteile passgenau ineinander gesteckt und verschraubt werden mussten, entschied man sich für eine Konstruktion statt eines 3D-Scans.

Die Auflage des Deutschen Fußball-Bunds bestand darin, den 3D Druck Pokal auf 80% der Originalgröße zu skalieren. Nach der Abnahme der Maße mit Messschieber und Winkelmesser vom Originalpokal erfolgte die Anfertigung einer Handskizze mit den entsprechenden Maßen. Diese Skizze diente dann als Grundlage für die Konstruktion des Pokals in der CAD Software.

2. Konstruktion

Auf Grundlage der Handskizze wird eine CAD Konstruktion des Pokales in der 3D CAD Software SolidWorks durchgeführt. Ist die Konstruktion abgeschlossen, werden die Daten für den 3D Druck vorbereitet.

Es werden insgesamt fünf Einzelteile gedruckt: der Sockel, der grüne Einsatz und die drei Flügel. Die Herstellung erfolgt mit unterschiedlichen 3D Druck Verfahren.

3D Modell des Pokals

3. 3D-Druck & Oberflächenveredelung

Die drei silberfarbenen Flügel werden im SLA-Verfahren (Stereolithografie) gedruckt. Im Anschluss erfolgt die silberfarbene Metallisierung. Durch die Veredelung sieht der 3D gedruckte Fußball-Pokal aus wie gegossen.

Der Druck des grünen Einsatzes mit dem eingelassenen Fußballer erfolgt im FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) mit einem transluzenten Filament.

Der Druck des Sockels erfolgt im FDM-Verfahren aus dem Material PETG. Damit die Oberfläche glatt wird und die Schichtoptik verschwindet, wird der Sockel geschliffen und erhält abschließend eine Lackierung in anthrazit. Der Farbaufbau erfolgt dabei in mehreren Schichten und bedarf viel manueller Arbeit.

4. Montage

Im letzten Schritt werden alle ausgedruckten Einzelteile zusammengesetzt und mit dem Sockel verschraubt, um genügend Stabilität zu gewährleisten. Der Pokal ist im Vereinshaus des 1. FC Magdeburg aufgestellt.

Pokal 3D drucken lassen
ACHTUNG
Produktionspause

Neue Bestellungen werden erst ab dem 06.01.2024 produziert. Die Express-Option steht in diesem Zeitraum nicht zur Verfügung.

Das 3Ddrucken24 Team wünscht schöne Feiertage!