Das SLS-Verfahren
Selektives Lasersintern
Das SLS (Selektives Lasersintern) -Verfahren arbeitet ähnlich dem FDM Verfahren. Zuerst wird eine Schicht Pulver aufgetragen, die anschließend mittels Laserstrahl aufgeschmolzen wird. Anschließend senkt sie die Trägerplattform ab. Nun wird erneut Pulver aufgetragen und verfestigt. Pulver, welches im Prozess nicht aufgeschmolzen wird, dient als Stützmaterial für überstehende Strukturen. Dadurch können auch Geometrien mit hoher Komplexität problemlos gefertigt werden.
Im SLS Verfahren fertigen wir verschiedenste Produkte für unterschiedlichste Anwendungen, von Prototypen bis zu mittleren Serien. Sollten Ihre Stückzahlen die Fertigung einer Spritzgussform nicht rechtfertigen, sollten Sie entsprechende Fertigung im SLS oder auch FDM Verfahren prüfen.
Materialien
PA2200
- PA2200 ist ein ungefülltes, weißes Pulvermaterial auf Basis von PA12 (Polyamid)
- kostengünstiges SLS-Material
- mittlere Hitzebeständigkeit (80-160°C (kurzfristig))
- biokompatibel
Nachbehandlung
Einfärben
Bei der Entnahme besitzt das Polyamid einen reinweißen Farbton. Gegen einen geringen Aufpreis färben wir Bauteile in den verschiedensten Farben. Die Färbung kann auch gut mit einer Nanoimprägnierung und dem Gleitschleifen kombiniert werden.
Die maximale Bauteilgröße für das Einfärben von Modellen im SLS-Verfahren beträgt: 200x200x200 mm. Sollten Ihre Modelle größer sein prüfen wir gern individuell ob eine Einfärbung für uns umsetzbar ist.
Gleitschleifen/Trowalisieren
Die Oberfläche gesinterter Objekte ist nach der Entnahme leicht rau und porös, diese lässt sich durch Nachbehandlung aber gut glätten. Dazu kommen bei uns eine Gleitschleifanlage und verschiedene Schleifkörper zum Einsatz. Die Oberfläche kann auf diese Weise gut geglättet werden und ist sehr viel weniger anfällig für Verschmutzungen.
Die maximale Bauteilgröße für das Gleitschleifen/Trowalisieren von Modellen im SLS-Verfahren beträgt: 200x200x400 mm.
Lackieren
Sollen die Bauteile eine sehr wertige Oberfläche bekommen, bieten wir das Verschleifen, Fillern und Lackieren an. Es kann das komplette RAL-Spektrum angeboten werden. Außerdem auch die Lackierung mittels Flip-Flop oder Strukturlacken.
Die Basis für das Lackieren von Lasergesinterten Bauteilen ist eine gleichmäßige, glatte Oberfläche. Dies wird erreicht durch mehrmaliges manuelles Grundieren und Schleifen.
Infiltrieren
Wird für Bauteile eine Dichtheit gegenüber Wasser oder aber Luftdrücken gefordert, infiltrieren wir die Objekte mit einer Nanoversiegelung auf Wasserbasis. Ein Versiegeln der Objekte mittels Epoxidharzen ist ebenso möglich.
Premium-Finish
Das Premium-Finish besteht aus einer Intensiv-Trowalisierung mit speziellem Schleifgut, einer anschließenden intensiven Färbung mit hochwertigen Farbpigmenten und einer abschließenden Infiltrierung der Modelle.
Die maximale Bauteilgröße für das Premium-Finish von Modellen im SLS-Verfahren beträgt: 200x200x400 mm.
Häufige Fragen

Bauteilgrößen

Toleranzen
+- 0,3 mm (Bauteilgröße <100 mm) +- 0,3 % (Bauteilgröße >100 mm)

Minimale Detailgröße

Schichthöhen
Anwender
Modellbau, Maschinenbau, Automobilindustrie, Architektur, Flugzeugindustrie, Raumfahrtindustrie, Landschaftsplanung, Kunst und Design, Gesundheitswesen, Verbraucherprodukte
Anwendungsgebiete
Konzeptmodelle, Anschauungsmodelle, Funktionsmodelle, Prototypen, Kleinserien, Messemodelle, Ersatzteile, Architekturmodelle, Produktdesign, Marketing (Individuelle Werbegeschenke), individuelle Produkte
Vorteile des 3D-Drucks
- Zeit- und Kostenvorteile
- Geringere Entwicklungskosten
- Bessere Kommunikation mit Herstellern, Kunden & Mitarbeitern
- Fehlererkennung in der Produktplanung
- Schnellere Markteinführung