Sample of All FAQs (Helpie FAQ)

  • In vielen Fällen liegt die Ursache in einer nicht optimal auf das jeweilige 3D-Druckverfahren abgestimmten Konstruktionsdatei. Bitte prüfen Sie daher zunächst, ob Ihre Datei den Anforderungen unserer Konstruktionsrichtlinien entspricht:

    Sollten Sie sicher sein, dass kein gestalterischer Fehler vorliegt, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung – per Telefon oder E-Mail. Wir prüfen den Fall umgehend und finden gemeinsam eine passende Lösung.

  • Die Produktionszeit beträgt in der Regel 5 bis 7 Werktage. In Ausnahmefällen oder bei besonders großen Bestellungen kann das etwas länger dauern.

    Versandzeiten:
    FDM-Verfahren: ca. 1-3 Tage via DHL
    SLS-Verfahren: ca. 1-3 Tage via DHL
    TLC-Verfahren: Zustellung am nächsten Werktag via Zollblitz Spedition

  • Wir produzieren im SLS-Verfahren mit Schichthöhen von 0,1 mm in Z-Richtung. Die Orientierung der Bauteile im Druckraum hat daher Einfluss auf die Oberflächenqualität.

    Für weitere Details prüfen Sie bitte die Fertigungsrichtlinie SLS.

  • Im SLS-Verfahren fertigen wir nach DIN 16742 in der Kategorie c (grob). Dies bedeutet:

    +- 0,5 mm (Bauteilgröße <100 mm)
    +- 0,5 % (Bauteilgröße >100 mm)

    Für weitere Details prüfen Sie bitte die Fertigungsrichtlinie SLS.

  • Im SLS-Verfahren fertigen wir nach DIN 16742 in der Kategorie c (grob). Dies bedeutet:

    +- 0,5 mm (Bauteilgröße <100 mm)
    +- 0,5 % (Bauteilgröße >100 mm)

    Für weitere Details prüfen Sie bitte die Fertigungsrichtlinie SLS.

  • Die maximale Bauteilgröße beträgt 690x380x560 mm (Länge x Breite x Höhe).

    Für weitere Details prüfen Sie bitte die Fertigungsrichtlinie SLS.

  • Standard für die meisten angebotenen Materialien ist eine Schichthöhe von 0,05 mm.

  • Details müssen eine minimale Ausprägung von 0,1 mm haben.

  • Im SLA-Verfahren fertigen wir nach DIN ISO 2768-1 in der Kategorie „mittel“. Dies bedeutet:

    ~100 – 200 µm (Bauteilgröße >100 mm)
    0,1-0,2 % (Bauteilgröße <100 mm)

  • Die maximale Bauteilgröße beträgt 200x192x120 mm (Länge x Breite x Höhe).

  • Nach der Produktion wird eventuell vorhandenes Stützmaterial an den Bauteilen von uns entfernt. Grundsätzlich müssen die Bauteile keiner weiteren Nachbehandlung unterzogen werden. Möglich sind je nach Material, verschiedene Nachbearbeitungsoptionen wie Lackieren, Schleifen, Bohren und Einbringen von Gewinden.

  • Die Stabilität hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen u.a. die Bauteilgeometrie, das verwendete Material und Fertigungsverfahren, sowie die Orientierung des Modell im Bauraum des 3D Druckers. Wir versuchen Ihre Modelle in der jeweils optimalen Ausrichtung zu fertigen um Schwachstellen zu minimieren.

  • Der Versand erfolgt anschließend via DHL Paket inklusive Sendungsverfolgung.

  • Im FDM Verfahren fertigen wir nach DIN 16742 in der Kategorie c (grob). Dies bedeutet:

    +- 0,5 mm (Bauteilgröße <100 mm)
    +- 0,5 % (Bauteilgröße >100 mm)

    Im SLA-Verfahren fertigen wir nach DIN ISO 2768-1 in der Kategorie „mittel“. Dies bedeutet:

    ~100 – 200 µm (Bauteilgröße >100 mm)
    0,1-0,2 % (Bauteilgröße <100 mm)

    Im SLS Verfahren fertigen wir nach DIN 16742 nach der Kategorie c (grob). Dies bedeutet:

    +- 0,3 mm (Bauteilgröße <100 mm)
    +- 0,3 % (Bauteilgröße >100 mm)

  • Das maximale Bauvolumen beträgt bei unseren FDM-Druckern aktuell 250x250x250 mm.

    Bei der Nutzung des Online-Tools wird der maximal verfügbare Bauraum für das gewählte Verfahren eingeblendet. Falls das Objekt zu groß sein sollte, erscheint eine Warnmeldung.

  • Ja. Standardmäßig sind alle Objekte mit einer Gitterstruktur gefüllt, die eine hohe Stabilität bei gleichzeitig niedrigem Gewicht ermöglicht. Auf Anfrage können Objekte, abhängig von der Bauteilgeometrie, jedoch auch hohl gefertigt werden.

  • Nein. Wir benötigen für 3D Druck immer digitale 3D Daten. Auf Anfrage überführen wir Ihre 2D CAD Zeichnungen, Fotos oder Objekte mittels Konstruktion in 3D Modelle. Diese Dienstleistung wird separat berechnet.

  • Ein druckbares Modell muss ein „wasserdichtes“, überschneidungsfreies Flächenmodell sein, das ein 3D-Volumen beschreibt. D.h. bei Benutzung des STL-Datenformates wird das Modellvolumen durch ein Dreiecksnetz definiert. Dieses Dreiecksnetz darf keine Löcher haben und darf sich nicht selbst durchdringen.

  • Details müssen eine minimale Ausprägung von 0,5 mm haben.

  • Ist die Materialstärke zu dünn, können die Modelle zerbrechen. Die minimale Wandstärke ist allerdings auch abhängig von der Modellgeometrie und auch -größe. Die Untergrenze für Wandstärken liegt bei 0,5mm. Standardmäßig arbeiten wir mit Wandstärken von 0,8mm. Am besten ist eine kurze Absprache mit uns in Bezug auf das entsprechende Modell.

  • Die Produktionszeit für Materialien im FDM-Verfahren beträgt in der Regel 5 bis 7 Werktage. In Ausnahmefällen oder bei besonders großen Bestellungen kann sich die Lieferung etwas verzögern.

    Der Versand erfolgt anschließend via DHL Paket inklusive Sendungsverfolgung.

  • Registrierte Nutzer mit gültiger Umsatzsteuer Identifikationsnummer können nach Anmeldung komfortabel per Rechnung zahlen. Ohne Nutzerkonto zahlen Sie bequem mit PayPal.

  • Es gilt folgende Rabattstaffel:

    [table id=4 /]

    Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen

  • Die Fülldichte bezieht sich auf die Menge des Materials der inneren Struktur eines 3D-gedruckten Teils und beeinflusst dessen Halt, Festigkeit und Gewicht. Sie lässt sich variabel einstellen und wird in Prozent zwischen 0 und 100 % angegeben. Eine geringere Dichte führt zu hohleren Teilen, reduziert Gewicht und Materialverbrauch, während eine höhere Dichte den Innenraum massiver macht und Gewicht und Festigkeit erhöht. Für Standarddrucke ohne außergewöhnliche Festigkeitsanforderungen wird eine Fülldichte von 15-40 % empfohlen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Druckzeit, Materialverbrauch und Festigkeit zu erreichen. Funktionale Drucke mit höheren Festigkeitsanforderungen sollten eine Fülldichte von über 50 %, bis maximal 90 % haben. Eine noch höhere Dichte von 90-100 % kann dazu führen, dass das Material aufplatzt, weil es nicht ausreichend arbeiten kann.

  • Die Wahl des passenden Materials für Ihr Projekt hängt von vielen Faktoren ab. Mit Hilfe unserer Materialauswahl wählen Sie im Menü die gewünschten Materialeigenschaften. Es werden Ihnen automatisch alle passenden Materialien für Ihre Auswahl angezeigt.

    Zur Materialauswahl

  • Minimale Wandstärke

    Ist die Materialstärke zu dünn, können die Modelle zerbrechen. Die minimale Wandstärke ist allerdings auch abhängig von der Modellgeometrie und auch -größe. Die Untergrenze für Wandstärken liegt bei 0,5mm. Standardmäßig arbeiten wir mit Wandstärken von 0,8mm. Wandstärken unter dieser Grenze werden nur auf Risiko des Kunden produziert.

    Minimale Detailgrößen

    Details müssen eine minimale Ausprägung von 0,5mm haben.

    Toleranzen

    Im FDM-Verfahren fertigen wir nach DIN 16742 in der Kategorie c (grob). Dies bedeutet:

    +- 0,5 mm (Bauteilgröße <100 mm)

    +- 0,5 % (Bauteilgröße >100 mm)

    Für wFür weitere Details prüfen Sie bitte die Fertigungsrichtlinie FDM.

  • Das maximale Bauvolumen beträgt 250x250x250 mm.

    Der maximal verfügbare Bauraum wird Ihnen im Online-Tool eingeblendet. Falls das Objekt zu groß sein sollte, erscheint eine Warnmeldung.

  • Es kann in einem Schritt immer nur eine 3D-Datei hochgeladen werden. Für diese Datei können Sie das Material sowie bei Bedarf die Fülldichte festlegen, den Preis kalkulieren und den 3D-Druck anschließend in den Warenkorb legen. Danach können Sie eine weitere 3D-Datei hochladen. Ein Warenkorb kann beliebig viele 3D-Drucke enthalten. Die Versandkosten fallen dann immer nur einmalig an.

  • 3D-Dateien dürfen maximal 100 MB groß sein.

  • Es können 3D-Dateien in folgenden Formaten hochgeladen werden:

    • STL
    • OBJ
    • STP
    • STEP
  • Standard für die meisten angebotenen Materialien ist eine Schichthöhe von 0,12 mm. Wir produzieren im FDM Verfahren mit Schichthöhen von 0,06 bis 0,2 mm in Z-Richtung. Die Orientierung der Bauteile im Druckraum hat daher Einfluss auf die Oberflächenqualität.

    Für weitere Details prüfen Sie bitte die Fertigungsrichtlinie FDM.

  • Details müssen eine minimale Ausprägung von 0,5 mm haben.

    Für weitere Details prüfen Sie bitte die Fertigungsrichtlinie FDM.

  • Im FDM-Verfahren fertigen wir nach DIN 16742 in der Kategorie c (grob). Dies bedeutet:

    +- 0,5 mm (Bauteilgröße <100 mm)
    +- 0,5 % (Bauteilgröße >100 mm)

    Für weitere Details prüfen Sie bitte die Fertigungsrichtlinie FDM.

  • Die maximal druckbare Bauteilgröße beträgt aktuell 250x250x250 mm (Länge x Breite x Höhe).

    Für weitere Details prüfen Sie bitte die Fertigungsrichtlinie FDM.

ACHTUNG
Produktionspause

Neue Bestellungen werden erst ab dem 06.01.2024 produziert. Die Express-Option steht in diesem Zeitraum nicht zur Verfügung.

Das 3Ddrucken24 Team wünscht schöne Feiertage!