Häufige Fragen
Ihre häufigsten Fragen an uns. Sie haben weitere Fragen? Dann schreiben Sie uns gern eine E-Mail oder rufen Sie uns an!
Vor dem 3D-Druck
Ist die Materialstärke zu dünn, können die Modelle zerbrechen. Die minimale Wandstärke ist allerdings auch abhängig von der Modellgeometrie und auch -größe. Die Untergrenze für Wandstärken liegt bei 0,5mm. Standardmäßig arbeiten wir mit Wandstärken von 0,8mm. Am besten ist eine kurze Absprache mit uns in Bezug auf das entsprechende Modell.
Details müssen eine minimale Ausprägung von 0,5 mm haben.
Ein druckbares Modell muss ein „wasserdichtes“, überschneidungsfreies Flächenmodell sein, das ein 3D-Volumen beschreibt. D.h. bei Benutzung des STL-Datenformates wird das Modellvolumen durch ein Dreiecksnetz definiert. Dieses Dreiecksnetz darf keine Löcher haben und darf sich nicht selbst durchdringen. Zur Überprüfung und automatischen Reparatur der Datei empfehlen wir den kostenlosen NetFabb Cloud Service.
Ja, sicherheitshalber bitte immer kurz die Referenzdimension in der entsprechenden Einheit angeben. Falls das Modell nicht korrekt skaliert ist, können wir eine Skalierung bei uns durchführen, allerdings nur mit entsprechenden Angaben.
Nein. Wir benötigen für 3D Druck immer digitale 3D Daten. Auf Anfrage überführen wir Ihre 2D CAD Zeichnungen, Fotos oder Objekte mittels Konstruktion oder 3D Scan in 3D Modelle. Diese Dienstleistung wird separat berechnet.
Ja. Standardmäßig sind alle Objekte mit einer Gitterstruktur gefüllt, die eine hohe Stabilität bei gleichzeitig niedrigem Gewicht ermöglicht. Auf Anfrage können Objekte, abhängig von der Bauteilgeometrie, jedoch auch hohl gefertigt werden.
Die maximale Bauteilgröße beträgt 215x215x200 mm (Länge x Breite x Höhe) im FDM Verfahren und 690x380x560 mm (Länge x Breite x Höhe) im SLS Verfahren.
Im FDM Verfahren fertigen wir nach DIN 16742 in der Kategorie c (grob). Dies bedeutet:
+- 0,5 mm (Bauteilgröße <100 mm)
+- 0,5 % (Bauteilgröße >100 mm)
Im SLS Verfahren fertigen wir nach DIN 16742 nach der Kategorie c (grob). Dies bedeutet:
+- 0,3 mm (Bauteilgröße <100 mm)
+- 0,3 % (Bauteilgröße >100 mm)
Während des 3D Drucks
Die maximale Bauteilgröße beträgt 215x215x200 mm (Länge x Breite x Höhe) im FDM Verfahren und 690x380x560 mm (Länge x Breite x Höhe) im SLS Verfahren.
Im FDM Verfahren fertigen wir nach DIN 16742 in der Kategorie c (grob). Dies bedeutet:
+- 0,5 mm (Bauteilgröße <100 mm)
+- 0,5 % (Bauteilgröße >100 mm)
Im SLS Verfahren fertigen wir nach DIN 16742 nach der Kategorie c (grob). Dies bedeutet:
+- 0,3 mm (Bauteilgröße <100 mm)
+- 0,3 % (Bauteilgröße >100 mm)
Details müssen eine minimale Ausprägung von 0,5 mm haben.
Nach dem 3D Druck
Die Lieferung erfolgt mit DHL im versicherten Paket inklusive Sendungsverfolgung.
Die Produktionszeiten in unserem 3D Druck Service unterscheiden sich in den verfügbaren 3D Druck Verfahren und reichen von 5 bis 12 Werktagen. Um die Produktion zu beschleunigen, können Sie den 3D Express Service nutzen und die Produktionszeit auf bis zu 2 Werktage reduzieren.
Die Stabilität hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen u.a. die Bauteilgeometrie, das verwendete Material und Fertigungsverfahren, sowie die Orientierung des Modell im Bauraum des 3D Druckers. Wir versuchen Ihre Modelle in der jeweils optimalen Ausrichtung zu fertigen um Schwachstellen zu minimieren.
Nach der Produktion wird eventuell vorhandenes Stützmaterial an den Bauteilen von uns entfernt. Grundsätzlich müssen die Bauteile keiner weiteren Nachbehandlung unterzogen werden. Möglich sind je nach Material, verschiedene Nachbearbeitungsoptionen wie Lackieren, Schleifen, Bohren und Einbringen von Gewinden.